
Rohr-Reinigung

Einsatzgebiete:
- Küchenablauf = Fett, Kaffeesatz, Speisereste und verhärtete Chemikalien
- Abläufe im Bad = Haare, Hautfett, Textilien, Watte, etc.
- Waschküchenablauf= Textilfasern, Waschmittelrückstände
- WC-Anlagen = Papier, Textilien, Knochen, Katzenstreu, etc.
- Urinalbecken = Urinstein, Rauchwaren, Duftsteine, etc.
- Terrassen- und Dachabläufe = Zementausblühungen, Laub, Erde, Spielsachen, etc.
- Betonbeläge = Zementausblühungen, Sand, Kies
- Drainageleitungen = Wurzeln, Kalk, Kies, Auswaschungen von Bauschutt, Erde
- Kanalisations- und Hausanschlussleitungen = alle Komponenten aus den verschiedenen Hausabläufen

Trommelmaschinen:
Für die entsprechenden Leitungen und Verstopfungen das geeignete Gerät oder Maschine mit dem entsprechenden Werkzeug wählen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass für die verschiedenen Rohrdurchmesser und Ablagerungen die passende Spiralen und Werkzeuge verwendet werden.
- 8 mm Spirale für Rohrdurchmesser 30-70 mm
- 10 mm Spirale für Rohrdurchmesser 50-70 mm
- 16 mm Spirale für Rohrdurchmesser 70-125 mm
- 22 mm Spirale für Rohrdurchmesser 100-200 mm
Anwendungsbeispiele:
Video - Die Picote-Fräse im Einsatz:
Kreuzblatt- und Sechsblattfräser
in verschiedenen Durchmessern für die allermeisten Verstopfungen, wie Speisereste, Fett, Papier, Textilien, Sand, Erde, Wurzeln, Kalk, Zement, usw.

Keulenbohrer
vor allem für spröde oder weiche Rohrmaterialien, z.B. PVC, alte Stahl- und Eisenleitungen. Nicht zum Fräsen geeignet.
Rückholbohrer
(Trichterbohrer) zum Zurückziehen von Zellulose, Textilien, O-Ringe aus PVC Rohrmuffen und evtl. abgebrochene oder verlorene Spiralen. Nicht zum Bohren geeignet
Messer und Gabelschneider
Zerreißen von WC-Papier, Textilien, Fett, Schlamm o.ä.

Wurzelschneider
zum Schneiden von Wurzeln (Achtung Kunststoffleitungen)
Frässpitzen und Blattbohrer
nur für gerade Leitungen aus Zement, Guss und Eisen.
Kettenschleuder
zur abschließenden Reinigung der Rohre von weichen Verschmutzungen. Nicht geeignet zum Endstopfen und Fräsen von harten Ablagerungen.
Hochdruck-Reinigung
Die ideale Ergänzung zu den Spiralgeräten sind Hochdruck-Reinigungsmaschinen mit hohem Druck und viel Wasser von 100 - 400mm.

Der Hochdruckschlauch und die Düse brauchen unbedingt ein ausgewogenes Leistungsverhältnis. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, müssen Schlauchdurchmesser, -lange, Düsen und -Bohrung der effektiven Pumpenleistung angepasst sein. Die Düse zieht den Schlauch durch den Rückstrahl in das zu reinigende Rohr. Bei Verstopfungen, die von der Ablaufseite behoben werden müssen, wird eine Düse mit Vorstrahl eingesetzt.
Diese Düse verhindert durch das Injektor-Prinzip ein Zurückstauen und Überlaufen des Rohres. Bei Verstopfungen ebenfalls die Vorstrahldüse einsetzen. Entfernen von Schmutz und Reinigung erfolgt mit einer Rückstrahldüse oder Rotierdüse.
Bei größeren Leistungen erzeugt die Rückstrahldüse ein Vakuum und reißt die Verstopfung aus dem Rohr. Bei Problemfällen Spezialdüsen einsetzen.
ACHTUNG!
Bei Spülarbeiten mit mehr als drei 90 Grad-Bögen in einer Leitung kann der Schlauch nur schwer zurückgezogen werden. Hochdruck-Maschinen werden vielseitig je nach Leistung für folgende Arbeiten eingesetzt:

Verstopfungsbeseitigung, Reinigen von versandeten und verfetteten Leitungen Flächenreinigung mit Pistole und Spritzdüse oder Rotierdüse Chemikalien-Injektor zum Versprühen von Reinigungs- und Desinfektionsmittel Schacht-Injektor zum Aussaugen von Schächten, Kellern, etc. Sandstrahl-Injektor zum Entfernen von Farben, Rost, etc.
Endkontrolle
Nach jeder Entstopfung ist eine Kontrolle unumgänglich. Zu kontrollieren sind z.B.: optimaler Wasserfluss, Rückstauungen an anderen Anschlüssen verrostete oder beschädigte Leitungen, Siphons, Dichtungen. WC-Becken mit Papier nachspülen und Durchfluss möglichst am Schacht kontrollieren Fernsehkamera ab 50 mm (bei Problemabflussleitungen)
Wir beraten Sie gern: